Vorschau – StV Ausgabe 7/2025

Bundesverfassungsgericht

Haftfortdauer; Beschleunigungsgebot

Bundesgerichtshof

Heimliches Ausfragen und Fair-Trial Diebel/El-Ghazi

Befangenheit wegen »verdeckter« Kommunikation zwischen Gericht und StA

Darstellungsanforderungen an Urteilsgründe; psychische Beihilfe zum Fahrzeugdiebstahl

Beweiswürdigung zur Beendigung des Versuchs einer schweren Körperverletzung

Anstiftung zur Brandstiftung bei Identitätsirrtum

Täter-Opfer-Ausgleich auch ohne (Voll-)Geständnis

Heimtücke; niedrige Beweggründe (Motivbündel)

Zugefügte Misshandlung i.S.d. § 213 StGB

Gefährliche Körperverletzung; Härteausgleich; Wert einer Sache gem. § 73c StGB

Wegnahme der Geldscheine aus dem Ausgabefach eines Geldautomaten; räuberische Erpressung

Verkehrsfeindlicher Inneneingriff

Zulassungsbescheinigung Teil II als öffentliche Urkunde Willumat

Unrichtige Dokumentation einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus

Oberlandesgerichte

Bremen

Beihilfe nach objektiv endgültig fehlgeschlagenem Versuch

Celle

Zuständigkeit für Beschwerde gegen Durchsuchungsbeschluss

Fehlende Verteidigungsbereitschaft und Verwerfungsurteil

Einheitliche prozessuale Tat

Saarbrücken

Beschwerde gegen die selbst beantragte Außervollzugsetzung eines Haftbefehls

Stuttgart

Glaubhaftmachung bei Ersatzeinreichung

Zweibrücken

Beiordnung wegen schwieriger Rechtslage

Amtsgericht

Siegen

Einziehung von Wertersatz statt Schadenswiedergutmachungsauflage

Aufsätze

Jürgen Taschke

Max Alsberg als Vater moderner Strafverteidigung

Jan Dehne-Niemann

Ist Beihilfe nach einem objektiv endgültig fehlgeschlagenen Versuch möglich?

Andreas Meyer

Nachstellung – liegt eine ausufernde und nicht mehr kontrollierbare Strafbarkeit von »Stalking« vor?

Rezension

Carsten Krumm

Alina Herrmann, Tatrichterliche Beurteilungsspielräume im materiellen Strafrecht